Fachgruppen

Fachgruppen des DFKGT arbeiten zu verschiedenen kunsttherapeutischen Themen und leisten so einen Beitrag zur kollegialen Vernetzung. Bei regelmäßigen Treffen aktualisieren die Kolleg_innen ihr Wissen und fachspezifische Fertigkeiten.
Die Inhalte und Themen der Fachgruppen werden per Post und Newsletter allen Verbandsmitgliedern zugänglich gemacht; auch auf der jährlichen Mitgliederversammlung kann darüber berichtet werden. Zudem wird die Arbeit der Fachgruppen als berufspolitischer Beitrag für die Etablierung von Verfahren und Leistungserbringung verstanden und genutzt.
 
Der DFKGT lädt dazu ein, sich an folgenden Fachgruppen zu beteiligen:

 

Ziel des Arbeitskreis Kunsttherapie & Sucht ist es, die Kunsttherapie in der Arbeit mit Abhängigkeitserkrankungen zu fördern und weiter zu etablieren.

Einmal jährlich kommen Kunsttherapeut_innen aus der ganzen Bundesrepublik zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Suchttherapie, aber auch grundlegende Themen wie Methoden und die spezifischen kunsttherapeutischen Anforderungen in diesem Bereich zu diskutieren.

Kontakt über info@dfkgt.de: Ulrike Tiepermann, Sonja Schauer

Die Fachgruppe sieht ihre Aufgaben in der Förderung von Vernetzung, Kontakt und Informationsaustausch unter Kolleg_innen, die im Bereich der Gesundheitsförderung und an Schnittstellen zwischen Kunst und Therapie und Gesellschaft arbeiten.

Diese Fachgruppe im DFKGT ist speziell für Studierende und Weiterbildungsteilnehmer_innen der Kunsttherapie vorgesehen. Ziel ist, sich zu vernetzen und die jeweiligen Intitute mit ihren eigenen Inhalten und Methoden kennenzulernen. Ebenso findet ein Austausch über aktuelle Themen und berufspolitische Entwicklungen statt.

Kontakt

Ziel der Fachgruppe ist die Entwicklung und Etablierung eines Profils "Interkulturelle Kunsttherapie" sowie die Förderung eines länder- und schulenübergreifenden Fachaustauschs.

AGIK-Werkstatt 2023:

(Kunst)Therapie im Spannungsgefälle weißer Dominanz – Sensibilisierung durch Kunst

Onlinevortrag von Annabell Liliental, 16.05.2023, 18.00 – ca. 20.00 h
Anmeldung unter: wohler55@gmx.de
Link wird bei Anmeldung zugesendet

Rassismus ist ein Konstrukt, welches von weißen Europäer*innen erfunden wurde und sich strukturell in der Gesellschaft des globalen Nordens verankert hat. Rassismuserfahrungen wirken sich schädigend auf die psychische Gesundheit aus. People of Color haben es jedoch schwerer, einen Therapieplatz zu bekommen. Rassismuserfahrungen können als traumatische Erfahrungen angesehen werden. Wie aber kann ein Heilungsprozess erfolgen, wenn Betroffene in einem dauerhaft identifizierten Umfeld leben müssen?
Um ein gemeinsames, diverses Leben gerechter zu realisieren, bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien, sowie dem Aufbau einer sensiblen Haltung.
Der Vortrag teilt sich in einen Therapie- und Praxisteil auf. Es wird sowohl Raum für Austausch als auch Raum für kreative Übungen geben.

Der Vortrag ist offen für alle Menschen, die sich für das Thema interessieren. Jedoch wird der Vortrag von einer weißen Person geleitet. Dabei werden Inhalte besprochen, die für Betroffene sehr belastend sein können.

Ich bin Annabell (she/her) weiß, 27 Jahre alt und ausgebildete Heilpädagogin(BA) und Kunsttherapeutin (MA. Ich habe 2022 meinen Master an der Alanus Hochschule bei Bonn abgeschlossen. Thema meiner Masterarbeit war die „Sichtbarkeit von Klient*innen of Color in der Kunsttherapie unter der Voraussetzung einer rassismussensiblen, therapeutischen Haltung“. Beruflich ist es mein Wunsch, in einem möglichst heterogenen Therapiesetting zu arbeiten, in dem intersektionale Perspektiven berücksichtigen werden.

 

Online-Intervision Transkulturelle Kunsttherapie
Für alle interessierten Kolleg:innen wird alle zwei Monate eine Online-Intervision zu Themen der transkulturellen Kunsttherapie angeboten. Für Termine und weitere Informationen kann gerne Kontakt aufgenommen werden:

Kontakt

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Kunsttherapie gewinnt sowohl für die kunsttherapeutische Praxis als auch für die berufspolitische Etablierung dieser Fachrichtung immer mehr an Bedeutung. Um einen Beitrag zur weiteren Anerkennung der Kunsttherapie zu leisten, wurde die Fachgruppe für Kunsttherapie & Wissenschaft für und mit Mitgliedern des DFKGT gegründet.

Ziele der Fachgruppe sind:

- Regelmäßiger Austausch und Dialog über aktuelle Entwicklungen und laufende Projekte in der kunsttherapeutisch-wissenschaftlichen Praxis
- Digitale Plattform für praktizierende Kunsttherapeut:innen, Interessierte sowie Studierende
- Förderung und Vernetzung von kunsttherapeutischen Wissenschaftler_innen im Bereich Theorie und Methodik
- Nachwuchsförderung
- Digitale Impulsvorträge
- Schnittstelle zwischen Kunsttherapie und Wissenschaft
- Stärkung und Bewerbung von Open Science und Open Access Publikationen im Bereich Kunsttherapie und Wissenschaft
- Entwicklung von Forschungsfragen und innovativen Forschungsstrategien
- Kooperation mit der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT)


Sie promovieren gerade, konzeptionieren eigene Forschungsprojekte oder setzten sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit wissenschaftlichen Themen auseinander?
Sie suchen kunsttherapeutischen Austausch oder interessieren sich für Kunsttherapie und Wissenschaft?

Alle Mitglieder des DFKGT sind herzlich eingeladen sich der neuen Fachgruppe für Kunsttherapie & Wissenschaft anzuschließen und die Chance zu ergreifen gemeinsam einen Beitrag für die weitere Etablierung der Kunsttherapie zu leisten!

Ansprechpersonen und Anmeldung:
Johanna Masuch J.Masuch@dfkgt.de
Leonie Antwerpen L.Antwerpen@dfkgt.de

Die Fachgruppe Kunsttherapie in der Psychosomatik möchte den fachlichen Austausch anregen, sowie einen Rahmen bieten die eigene kunsttherapeutische Arbeit im Praxisfeld der Psychosomatik zu reflektieren. Darüber hinaus soll die Vernetzung zwischen Praktiker:innen, Berufseinsteiger:innen und weiteren Berufsgruppen angeregt werden.
Die berufspolitische Stärkung der Kunsttherapie und die Weiterentwicklung der kunsttherapeutischen Arbeit steht dabei im Fokus.

Die Gruppe trifft sich monatlich online, sowie jährlich in Präsenz. Bei den Treffen gibt es Raum für praktisches Arbeiten, Fallbesprechungen, Austausch über aktuelle Themen, Fachliteratur und berufspolitische Entwicklungen.

Kontakt: psychosomatik@dfkgt.de