Institutsvergleich
Institution | Akademie der Bildenden Künste München | Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft | APAKT München Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische Kunsttherapie | Katholische Hochschule für Sozialwesen in Kooperation mit dem DAGTP | Hochschule für Bildende Künste Dresden | Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen | IHP Institut für Humanistische Psychologie | IKT - Institut für Kunst und Therapie München | IPK - Institut für psychoanalytische Kunsttherapie | Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) an der Kath. Hochschule Freiburg | Kunsthochschule Berlin Weißensee | MSH - Medical School Hamburg (BA) | MSH - Medical School Hamburg (MA) | Zukunftswerkstatt therapie kreativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ort | 80799 München | 53347 Alfter | 82152 Krailling | 10318 Berlin | 01307 Dresden | 28870 Ottersberg | 72622 Nürtingen | 52249 Eschweiler | 82131 Gauting | 30449 Hannover | 79104 Freiburg | 13086 Berlin | 21079 Hamburg | 21079 Hamburg | 47057 Duisburg | |||
Abschluss | Master | Master | Zertifikat Psychoanalytische/r Kunsttherapeut:in / Klinische Kunst-und Gestaltungstherapie | Bachelor | Postgraduales Diplom | Bachelor | Bachelor | Zertifikat Klinische Kunsttherapeut:in | Bachelor | Zertifikat Psychoanalytische/r Kunsttherapeut:in | Zertifikat Kiunsttherapeut:in | Master | Bachelor | Master | Zertifikat Kreative/r Leibtherapeut:in, Schwerpunkt Kunstpsychotherapie | |||
Bezeichnung | Masterstudiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie | Masterstudiengang Kunsttherapie | Weiterbildung Psychoanalytische/r Kunsttherapeut:in / Klinische Kunst-und Gestaltungstherapie | Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie | Aufbaustudiengang KunstTherapie | Bachelorstudiengang Kunst im Sozialen. Kunsttherapie | Bachelorstudiengang Kunsttherapie | Weiterbildung Klinische KunsttherapeutIn | Bachelorstudiengang Kunsttherapie | Weiterbildung Psychoanalytische/r Kunsttherapeut:in | Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie (WWKT) | Masterstudiengang Kunsttherapie | Bachelorstudiengang Kunsttherapie | Masterstudiengang Intermediale Kunsttherapie | Weiterbildung Kreative/r Leibtherapeut:in, Schwerpunkt Kunstpsychotherapie | |||
Umfang | 120 ECTS | 210 ECTS | 120 ECTS | 240 ECTS | 240 ECTS | 2000 Std. | 210 ECTS | 120 ECTS | 90 ECTS | 120 ECTS | 180 ECTS | 120 ECTS | ||||||
Dauer | 4 Semester | 7 Semester | 4 Semester | 8 Semester | 4 Jahre (8 Semester) | 4-5 Jahre | 4 Jahre | 4 Jahre | 3 Jahre | 6 Semester | 6 Semester | 4 Semester | ||||||
Abschluss | Master of Arts | Bachelor of Arts | Diplom | Bachelor of Arts | Bachelor of Arts | Zertifikat Klinische Kunsttherapie | Bachelor of Arts | Zertifikat Psychoanalytische/r Kunsttherapeut:in | Diploma of Advanced Studies (DAS) | Master of Arts in Kunsttherapie | Bachelor of Arts | Master of Arts | ||||||
Form | Vollzeit (Präsenz) | berufsbegleitend | Vollzeit (Präsenz) | Vollzeit (Präsenz) | Vollzeit (Präsenz) | berufsbegleitend | berufsbegleitend | berufsbegleitend | berufsbegleitend | berufsbegleitend | Vollzeit (Präsenz) | Vollzeit (Präsenz) | ||||||
Fachliches Profil | Klinische, wissenschaftliche Ausrichtung - Berücksichtigung der Gesamtheit kunsttherapeutischer Ansätze und Methoden | tiefenpsychologisch fundiert | intermedial, phänomenologisch, psychodynamisch | kunstbasiert, systemisch, anthroposophisch, psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch | kunstbasiert, praxisorientiert auf psychodynamischer Grundlage, wissenschaftlich fundiert | tiefenpsychologisch (C.G. Jung, E. Tomalin), systemisch (G. Schmeer), TZI (R. Cohn) | psychotherapeutisch, psychodynamisch, künstlerisch, wissenschaftlich fundiert | psychoanalytisch, psychodynamisch | multiperspektivische Ausrichtung auf die unterschiedlichen Anwendungsfelder | psychodynamisch: künstlerische Erfahrungen und Wissen über psychodynamische Psychotherapie werden verbunden | intermedial, kunstbasiert | |||||||
Anzahl der Plätze | 20 | 22-25 | max. 22 | ca. 30 | 45 | 16 | ca. 20 | max. 25 | 24 | 20 | mind. 12 | |||||||
Vorgesehene Praktika | Zwei studiumsbegleitende Praktika im 2. und 3. Semester, ein Projektpraktikum im 2. Semester, ein klinisches Blockpraktikum | studienbegleitende Praxis durchgängig | Montagspraktikum, Projekt- und Klinikpraktika | Grundlagenpraktika, Berufspraktika | Hospitation, Praxissemester im 6. Sem., Projektpraktika | Praxisfeld-Arbeit | ausbildungsbegleitend | weiterbildungsbegleitend im 3. und 4. Jahr | weiterbildungsbegleitend | 120 Praxistage insgesamt | Praktikum durchlaufend möglich oder /und als Block | |||||||
Beginn | jährlich zum Wintersemester | zweijährig zum 1.4. | zweijährig (nächster Beginn 2024) | zum Sommersemester und Wintersemester | jährlich zum Wintersemester (1.10.) | 2x jährlich (Frühjahr und Winter) | zweijährig zum 1. Januar (nächster Beginn 2024) | zweijährig im Herbst (nächster Beginn 2024) | jährlich im Januar (Basisphase) und April (Intensivphase) | jährlich zum Sommersemster | jährlich zum Wintersemester | jährlich zum Wintersemester | ||||||
Bewerbungsschluss | jeweils zum 15.5. | jeweils zum 15.1. | 1.3.-15.4. | 31.5. und 9.12. | Bewerbungsmappe 31.05., Bewerbungsunterlagen 15.07. | 6 Wochen vor Beginn | jeweils zum 31.9. | März bis September im Jahr des Beginns | bis 2 Monate vor Beginn | Bewerbungsfrist ist 01.03. bis 15.09 eines Jahres | Bewerbung fortlaufend möglich | |||||||
Zulassungsvoraussetzungen | Vorpraktikum (80 Stunden), künstlerischer, kunsttherapeutischer oder kunstpädagogischer Hochschulabschluss; ggf. bei nachgewiesener künstlerischer Eignung medizinischer, psychologischer, pädagogischer Studienabschluss | erstes Studium oder Ausbildung, begonnene Selbsterfahrung Einzel und Gruppe | abgeschlossenes Kunsthochschulstudium, in Ausnahmefällen anderes Hochschulstudium + nachgewiesener künstler. Kompetenz | Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/fachgebundene Hochschulreife (nur bei künstlerischer oder sozialer Fachrichtung)/ Künstlerische Begabung/ Meisterprüfung/staatlich anerkannte Berufsausbildung im sozialen, heilpädagogischen oder pflegerischen Bereich/ Begabtenprüfung Praktika im sozialen Bereich von 160 Stunden | Vorpraktikum im sozialen Bereich, Fach-/Hochschulreife | Hochschulstudium oder mind. 5 Jahre Berufserfahrung | Hochschulzugangsberechtigung und entweder ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung plus 2 Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise in einem humanwissenschaftlichen oder künstlerischen Fach und 30 ECTS / 750 Zeitstunden als erbrachte, fachnahe Vorleistung | Studienabschluss (BA/MA/DIPLOM) oder abgeschlossene Berufsausbildung im künstlerischen, sozialen, medizinischen, therapeutischen oder pädagogischen Bereich | Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung | Arbeitserfahrungen im psychosozialen Bereich, akademischer Abschluss Diplom, BA oder MA, Künstlerisches Portfolio | Hochschulzugangsberechtigung (oder Äquivalent + Eignungsprüfung), Vorpraktikum | fachbezogener BA-Abschluss | ||||||
Aufnahmeverfahren | Künstlerische Mappe und Eignungsprüfung | Künstlerische Mappe, Aufnahmegespräch | 3-6 wöchige Hospitation in Kunsttherapie, Zugangsprüfung | Künstlerische Mappe (digital), Motivationsschreiben, Aufnahmegespräch/Prüfung | Künstlerische Mappe und Eignungsprüfung | abgeschhlossenes IHP-Modul "Assistant Counselor" | Aufnahmeworkshop, Künstlerische Mappe, Eignungsgespräch | Künstlerische Mappe, Bewerbungsmappe, Orientierungsseminar oder Aufnahmegespräch | Aufnahmegespräch | Zulassungsprüfung (Gespräch + künstlerischer Workshop) | Eignungsprüfung, künstlerische Prüfung | Eignungsprüfung, Mappe und/oder künstlerische Prüfung | ||||||
Gebühren (gesamt) | 11.016,- € | ca. 13.000,- € | 800,- € | 38.880,- € | 1.379,20 € (172,40 € x 8 Semester) | 16.000,- € (4000,- / WB-Jahr) | 20.340,- € | 11.520,- (zzgl. Verpflegung und Wochenendpauschale) | 8360,- € | 15.120 € (5.040 / Studienjahr) | 10.800,- € | |||||||
Gründungsjahr | 2007 | 1981 als berufsbegleitende Weiterbildung | 1992 | 1967, seit 1984 Staatl. anerkannt | 1987 | 1972 | 1982 als private Weiterbildung, BA-Akkreditierung 2022 | 1983 | 1995 | 2000 | 2021 | 2011 | ||||||
Web |
Kunst: praktische Arbeit, Kunsttheorie, Kunstgeschichte
Die Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Position (praktisch und theoretisch) ist bei allen Studiengängen/Weiterbildungen integrierter Bestandteil in unterschiedlichen Gewichtungen.
Selbststudium
Selbststudium ist obligatorischer Teil der Studiengänge/Weiterbildungen. Die auf diese Weise erarbeiteten Kenntnisse und Kompetenzen werden über künstlerische und schriftliche Arbeiten und Referate abgefragt. Ziel ist die Vertiefung des fachlichen Wissens und die Reflexion der eigenen kunsttherapeutischen Position.
Themen können sein: Kunstgeschichte, fachtheoretische Grundlagen, Methodik, Psychologie, Psychotherapie, Psychopathologie, Falldarstellungen, etc.
Praktische Ausbildungsanteile
Praktische Erfahrungen im Berufsfeld sind Bestandteil aller Studiengänge/Weiterbildungen. Sie finden als Praktika zu verschiedenen Zeitpunkten in unterschiedlicher Länge statt oder sind integraler Bestandteil der methodischen Lehre.
Supervision
Jedes Praktikum wird supervidiert.
Selbsterfahrung
Die persönliche Erfahrung mit therapeutischen Prozessen ist essentiell und findet nach Empfehlung des Verbands in integrierter Form oder in spezifischen Veranstaltungen statt.
Abschlussarbeit
Neben dem schriftlichen Nachweis theoretischer Kenntnisse kann zudem die eigene künstlerische Arbeit Teil der Abschlussprüfung sein.